Man nehme Töpfe, Küchensiebe, Küchenwaagen, Lineale, Messbecher, Rührlöffel und Stoppuhren. Aus Sicherheitsgründen werden Schutzbrillen aufgesetzt, damit das kochende Wasser nicht in die Augen spritzt. Die Klasse 5c wird nun in Experimentiergruppen eingeteilt und jede Gruppe bringt zunächst 500 ml Wasser zum Kochen. Anschließend werden 100 g Nudeln hinzugegeben.
Wir stellen fest: Nach der üblichen Kochzeit der Nudeln sind sie weich und aufgequollen.
Was steckt dahinter?
Von den 500 ml Wasser ist nicht mehr viel übrig. Ist alles verdunstet oder haben sich die Nudeln etwa auch ein paar Schlucke genehmigt?
Die Auflösung dieser und weiterer Fragen erfolgt jeweils im Biologieunterricht.