Ferienangebote des zdi Zentrums BeST
Das zdi Zentrum BeST bietet in den Sommerferien wieder kostenlose Kurse an. Weitere Informationen können der Webseite https://zdi-best.de/ferienkurse/ entnommen werden.
Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen. Uns liegt am Herzen, dass junge Menschen fachkundig und selbstbewusst in Ausbildung oder Studium starten. Dazu vermitteln wir nicht nur Wissen, sondern fördern auch persönliche und kulturelle Kompetenzen. Fit zu machen für die Berufswelt des 21. Jahrhunderts ist genauso Kern unseres Leitbildes wie Toleranz und friedliches Miteinander. Während der neun Jahre, in denen wir Schülerinnen und Schüler zum Abitur begleiten, legen wir gleichermaßen Wert auf fachliche, digitale und soziale Fähigkeiten. So verhelfen wir Lernenden zu denjenigen Stärken, die sie brauchen, um im weiteren Leben neue Herausforderungen zu meistern. Auf diesen Seiten laden wir Sie dazu ein, uns näher kennenzulernen: Wir stellen die aktuellsten Neuigkeiten vor, präsentieren unsere Schwerpunkte und bieten spannende Einblicke ins Schulleben.
Das zdi Zentrum BeST bietet in den Sommerferien wieder kostenlose Kurse an. Weitere Informationen können der Webseite https://zdi-best.de/ferienkurse/ entnommen werden.
In die Reihe von Spendenaktionen für die Ukraine gesellt sich der Crêpesverkauf des SoWi-Leistungskurses von Frau Lagemann aus der Q1. Jeder aus dem mit neun Schüler*innen besetzte Kurs brachte dazu einen Teig und entsprechende Beläge mit: Schokolade, Zimt und Zucker oder Marshmallows. Der Verkauf startete am 8.6.22 in der 5. und 6. Stunde unterm Vordach weiterlesen…
Am Dienstag, den 21.06.22, waren alle Französischkurse der Jahrgangsstufe 7 in Verviers. Als wir in Verviers angekommen sind, haben wir in kleinen Gruppen eine Stadt-Rallye durchgeführt und durften uns auch in unseren Gruppen allein in der Stadt bewegen. Während der Rallye haben wir verschiedene Rätsel gelöst und viele Sehenswürdigkeiten gesehen. Wir haben an jeder Sehenswürdigkeit weiterlesen…
Die 8d besuchte zum Ende des Schuljahres das Neanderthal-Museum in Mettmann, um sich mit der „Menschwerdung“ zu beschäftigen. Richtig, man kann den Begriff doppeldeutig lesen. Auf den Fotos sieht man einige Exemplare von Homo sapiens pupertensis auf dem zum Museumsgelände gehörenden Steinzeit-Spielplatz, sie üben Fähigkeiten wie Schaukeln und Klettern. In einem Workshop mussten sie dann weiterlesen…
Am vorletzten Freitag vor den Ferien fand endlich wieder das Sportfest statt. Alle Schüler*innen der Sekundarstufe I traten bei den verschiedensten Disziplinen an. Man merkte einigen zwar an, dass sie durch die vielen Lockdowns ein wenig eingerostet sind, aber dafür war es um so vergnüglicher, z.B. beim Hochsprung irgendwie über die Stange zu kommen. Und weiterlesen…
Die 8. Klassen besuchten im Laufe der letzten Wochen alle den Landtag in Düsseldorf. Der Besuch war aufregend, z.B. wegen der aufwändigen Personenkontrollen. Außerdem wurden die Klassen im Landtag gastfreundlich mit einem leckeren Frühstück bewirtet. Außerdem war es spannend, denn sie durften den Plenarsaal nicht nur besichtigen, sondern auch am Rednerpult sprechen und in der weiterlesen…
Den Auftritt der Musikgruppen des Gymnasiums beim Boulevard Gevelsberg eröffnete die Schüler*innen Big Band. Während die Musiker an Gitarre, Bass, Schlagzeug, Flöte und Trompete schon lange bei der Big Band spielen, war es für Sängerin Carla Kleine der erste öffentliche Auftritt mit dieser Formation. Geboten wurden Stücke von Billy Joel bis Amy Winehouse. Die Boygroup weiterlesen…
Der Projektkurs untersuchte die Gewässerstruktur und das Gewässerumfeld an zwei verschiedenen Stellen der Stefansbecke in Richtung der Quelle. Es zeigte sich, dass der Bach zum Teil stark mäandert, was ein wichtiges Gütekriterium ist. Es gibt viele Einbuchtung, z.T. Sandbänke, im Wechsel mit Kies in verschiedenen Größen. Ein wichtiger Lebensraum für viele Larven, da die Strömungsgeschwindigkeit weiterlesen…