Entscheidungshilfen
Aufbau Bilingualer Bildungsgang
Jahrgangsstufe | Bilinguales Sachfach |
---|---|
Erprobungsstufe: Klasse 5-6 |
In der Erprobungsstufe wird der Englischunterricht um 2 Stunden in jeder Jahrgangsstufe für Projektarbeit erweitert (Ergänzungsstunden). |
Mittelstufe: Klasse 7-10 |
Ab Klasse 7 werden die Sachfächer Erdkunde, Geschichte und Biologie nacheinander auf Englisch statt auf Deutsch unterrichtet. Es handelt sich NICHT um zusätzliche Stunden. Lediglich in Klasse 7 und 8 wird ein bilinguales Sachfach um je eine Stunde erweitert, um das sprachliche Lernen zu erleichtern. Ab Klasse 9 sind die Englischkenntnisse bereits so gut, dass eine Erweiterung der Stundenzahl nicht mehr nötig ist. |
Oberstufe: 11, Q1, Q2 |
Wer das bilinguale Abitur anstrebt, wählt in der Oberstufe Englisch als Leistungskurs und ein bilinguales Sachfach als drittes oder viertes Abiturfach. |
In der Praxis sieht die Stundenverteilung so aus:
Klasse | regulärer Englischunterricht | bilinguales Sachfach (regulär auf Englisch anstatt auf Deutsch) / Ergänzungsstunden (ES) |
---|---|---|
5 | 5 Wochenstunden | Projekte (2 ES) |
6 | 4 Wochenstunden | Projekte; Vorbereitung auf das Sachfachlernen (2 ES) |
7 | 4 Wochenstunden | Erdkunde (2 Stunden) + 1 ES |
8 | 3 Wochenstunden | Erdkunde (1 Stunde) Geschichte (2 Stunden) + 1 ES Biologie (Module) |
9 | 3 Wochenstunden | Geschichte (2 Stunden) Biologie (1 Stunde) |
10 | 3 Wochenstunden | Biologie (2 Stunden) Erdkunde (2 Stunden) Geschichte (2 Stunden) |
11 | GK Englisch – 3 Wochenstunden | Biologie und / oder Geschichte |
12/13 | LK Englisch | Biologie oder Geschichte (je nach Anwahl) |
Wer in der Oberstufe nicht das bilinguale Abitur ablegen möchte, kann trotzdem das bilinguale Sachfach beibehalten. Es wird als Zusatzqualifikation auf dem Abiturzeugnis vermerkt.
Vorteile bilingualen Lernens:
- Bewertet wird eure inhaltliche Leistung, eure sprachliche Ausdrucksweise entwickelt sich mit der Zeit.
- Ihr erlebt einen spontanen, anwendungsbezogenen Umgang mit der Sprache. Dadurch werdet ihr englische Texte entspannt lesen, frei sprechen und schreiben.
- Eure überdurchschnittlichen Englischkenntnisse erleichtern euch den Einstieg in das Studium und den Beruf.
VorURteile:
- Ellenlange zusätzliche Vokabellisten
⇒ Gibt es nicht! Im Gegenteil: Weil ihr euch ab Klasse 7 mit der englischen Sprache in den Sachfächern beschäftigt, wird euch das Vokabellernen leichter fallen, da ihr die Sprache kontinuierlich anwendet. - Erdkunde auf Englisch lernen ist viel zu kompliziert – und Bio erst!
⇒ Ist es nicht, da inhaltliches Lernen und Anwenden der Sprache angeleitet werden. Durch die jeweilige Ergänzungsstunde bekommt ihr sprachlich sehr viele Hilfen an die Hand, wie ihr etwas ausdrücken könnt. - Die SoMi- Note wird schlecht ausfallen, da sich niemand melden wird aus Angst, Fehler zu machen.
⇒ Im bilingualen Sachfach lassen wir euch nicht allein mit euren Problemen. Es wird mit Material gearbeitet, das ganz viele praktische Hilfen gibt, und wir Bili-Lehrer geben natürlich auch ganz viele Tipps. Das macht Mut und fördert euer Selbstvertrauen. Nobody is perfect in the beginning. - Bili ist nur für gute Schülerinnen und Schüler.
⇒ Bili ist für jeden, der Englisch mag und sich auf die Anforderungen des Gymnasiums einlässt. - Bilis haben keine Freizeit mehr, weil sie so viel lernen müssen.
⇒ Besonders durch die Stundenerweiterung in Klasse 7 und 8 kann sehr viel im Unterricht erarbeitet werden. Damit reduziert sich der Aufwand zu Hause. Zudem gelten für Bili-Klassen dieselben Hausaufgaben-Regelungen wie für die Regelklassen. Es gibt also keinen zusätzlichen Aufwand.
Du hast noch weitere Fragen? Bitte wende dich an cornelia.krueger@gym-gevelsberg.de
Hope to see you in our bilingual class
Cornelia Krüger, Anja Whiteley, Sandra Umerle, Tim Rüß, Anna-Lena Saade, Sonja Schulte
Stand November 2020