Politik:
Die Politik-Gruppe befasst sich mit Schulpolitik. Durch Meinungen und Ideen der Schülerinnen und Schüler sind wir angeregt, durch aktives Handeln unser schulisches Leben mitzugestalten und so Veränderungen zu erreichen.
ProWo:
Die Projektwochengruppe kümmert sich um die alle zwei Jahre stattfindende Projektwoche. Nachdem wir uns auf ein übergeordnetes Thema geeinigt haben, sammeln wir Projektvorschläge und Wünsche der Schülerinnen und Schüler, um die Projektwoche nach ihrem Interesse organisieren zu können.
Finanzierung:
Die große Aufgabe der Finanzierungsgruppe besteht darin, größere Gruppen und Projekte der SV finanziell zu unterstützen und die eingenommenen Gelder zu verwalten. Hierfür versuchen wir beispielsweise für euch Aktionen zu veranstalten, bei denen ihr euch kleine Aufmerksamkeiten schenken könnt. Zur Tradition sind hier der Valentinstag sowie Nikolaus geworden.
Promotion:
Die Promotion-Gruppe ist für den Informationsfluss zwischen Schülerinnen, Schülern, Schulleitung, Lehrenden und Schülervertretung zuständig. So ist die Gruppe auch dafür da, die Schülerschaft darüber zu informieren, welche aktuellen Projekte und Veranstaltungen, die von der SV organisiert werden, stattfinden.
Soziale Projekte:
Die Arbeitsgruppe Sozialeprojekte veranstaltet kleine Aktionen, um Spenden für einen guten Zweck zu sammeln. Damit unterstützen wir soziale Projekte in Gevelsberg und Umgebung, wie z.B. die Tafel in Gevelsberg durch die „Mensa-Dosen-Spendenaktion“ im vergangenen Jahr. Außerdem unterstützten wir durch diverse Aktionen ebenso Projekte weltweit. Mit der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ sind wir bemüht, bedürftigen Kindern in der Ukraine das Weihnachtsfest zu verschönern.
Nachhilfe:
Die Nachhilfegruppe vermittelt zwischen Schülerinnen und Schülern, welche Nachhilfe benötigen oder geben möchten.
Wer Interesse hat, kann sich unter dieser E-Mail-Adresse melden und wird in unser System aufgenommen:
nachhilfe@gym-gevelsberg.de
Interessierte können sich auch weiterhin direkt bei uns im SV-Büro melden!
S.O.S – Gruppe:
Wir alle wollen Schüler ohne Sorgen (WawSoS).
Und genau das möchten wir versuchen zu erreichen. Dazu haben wir eine E-Mail-Adresse eingerichtet, an die Schülerinnen und Schüler bei Problemen untereinander, mit Lehrkräften oder aber auch bei Konflikten zu Hause schreiben können. Das Ganze kann auch anonym geschehen. Bearbeitet werden die E-Mails von verantwortungsbewussten Schülerinnen und Schülern unserer Schule, die ebenfalls anonym bleiben und vertraulich mit den Sorgen der Schülerinnen und Schüler umgehen.
Durch dieses Projekt hoffen wir, eine neue Instanz in der Schule zu schaffen, die zusätzlich zur Streitschlichtung und zum Vertrauenslehrer die Möglichkeit bietet, bei Problemen Hilfe zu bekommen. Damit hoffen wir, dass ihr sorgenfrei in die Schule kommen und den Alltag mit Spaß und Freude bestehen könnt.
Wendet euch einfach an folgende E-Mail-Adresse:
sos@gym-gevelsberg.de
Mini-SV:
Die Mini-SV Gruppe möchte die Schülerinnen und Schülern der Unterstufe über ihre Rechte, Pflichten und Aufgaben informieren und mit ihnen kleine Projekte veranstalten, um sie für die spätere Arbeit in der SV vorzubereiten. Dabei soll die Mini-SV auch an Projekten der SV teilnehmen, wie z.B. dem vorweihnachtlichen Plätzchenverkauf der Gruppe Sozialprojekte.
Wettbewerbe:
Die Wettbewerbsgruppe veranstaltet während des Schuljahres unterschiedliche sportliche oder kreative Wettbewerbe, wie das jährliche Volleyballturnier oder das Völkerballturnier der Unterstufe. Ziel all dessen ist es, den schulischen Alltag noch angenehmer und erlebnisreicher zu gestalten.
Schule der Vielfalt:
Die Gruppe Schule-der-Vielfalt trägt zur Aufklärung unter den Schülerinnen und Schülern zu den Themen Homophobie und psychische Erkrankungen bei. Außerdem soll mithilfe dieser Gruppe über die verschiedenen an unserer Schule vertretenen Kulturen informiert und so Rassismus verhindern werden. Dies geschieht in Form von Projektstunden bzw. Projekttagen in ausgewählten Stufen, wie z.B. der Tag gegen Homophobie in Form von Stationenlernen in der 7. Klasse. Damit wollen wir erreichen, dass unser gemeinschaftliches Zusammenleben gestärkt wird und harmonisch bleibt.
Stand Januar 2019