Pädagogik-Olympiade 2025: Schüler*innen unserer Schule ausgezeichnet

Die 2. Pädagogik-Olympiade hat eindrucksvoll gezeigt, wie intensiv sich junge Menschen mit pädagogischen Fragestellungen auseinandersetzen. Wir gratulieren den Gewinner*innen herzlich zu ihrem Erfolg!

Über 100 Einsendungen von Schüler*innen gingen in diesem Jahr ein und beleuchteten das Thema „Identität“ aus vielfältigen Perspektiven. In einer feierlichen Preisverleihung am 14. Februar 2025 an der Universität Bielefeld wurden die herausragendsten Beiträge gewürdigt.

Auszeichnungen:

Till, Kristin, Kjell, Lio, Samed, Müslüm und Louis (alle EF) erreichten den 3. Platz in der Kategorie Spiel & Gaming und erhielten als Preis ein signiertes Fachbuch.

Rebekka (EF) überzeugte die Jury und belegte den 1. Platz in der Kategorie Print & Podcast. Ihr Preis: ein Besuch an der Universität Bielefeld und ein exklusives Meet & Greet mit Prof. Dr. Ullrich Bauer.

Sonja (EF) erhielt eine besondere Würdigung in den Bereichen Print & Podcast. Besonders Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer zeigte sich beeindruckt von ihrem Beitrag.

Alle Gewinner*innen wurden zudem mit Urkunden für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet.

Die Pädagogik-Olympiade bietet Schüler*innen eine Plattform, um jenseits von Noten und Abiturvorgaben kreativ und kritisch über zentrale Bildungsfragen nachzudenken. Die über 100 eingereichten Arbeiten – darunter wissenschaftliche Essays, kreative Videos, Podcasts, künstlerische Projekte und digitale Spiele – spiegeln die Vielfalt des Fachs Pädagogik wider. Eine hochkarätige Jury aus Wissenschaft und Praxis bewertete die Beiträge nach Kreativität, Originalität und fachlicher Tiefe.

Die Preisverleihung fand in Anwesenheit namhafter Gäste statt: Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, Prof. Dr. Ullrich Bauer und Tobias Kammer von smartwärts würdigten die herausragenden Leistungen der Preisträgerinnen. Sie betonten dabei nicht nur die Relevanz solcher Wettbewerbe für die Bildungslandschaft, sondern auch die Bedeutung von Lernformaten jenseits starrer Schulstrukturen, die Schülerinnen ermutigen, eigene Gedanken zu entwickeln und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Mit ihren innovativen Arbeiten haben die ausgezeichneten Schüler*innen gezeigt, dass junge Perspektiven wertvolle Impulse für die pädagogische Diskussion liefern können. Die Pädagogik-Olympiade zeigt, dass Bildung nicht nur aus Prüfungen besteht, sondern auch aus Neugier, Reflexion und kreativem Gestalten. Vielleicht inspiriert sie sogar zur Teilnahme an der 3. Pädagogik-Olympiade im nächsten Jahr.

Thorben Paßmanns