Forschungsmission in der Stratosphäre

Naturwissenschaftliche Theorie und Praxis einmal ganz anders – Experimente mit einem heliumgefüllten Wetterballon auf dem Weg in die Stratosphäre  Am 16.05.2023 gegen 12.00 Uhr startet das Städtische Gymnasium Gevelsberg im Rahmen eines Forschungsversuchs einen Wetterballon in die Stratosphäre. Ermöglicht hat das Projekt das Förderprogramm „Science@School“ der Bayer Foundation zur Unterstützung von Wissenschaft an Schulen. (Hier weiterlesen…

Nicht nur zum Weinen – die Zwiebel mal anders!

Auch in diesem Schuljahr müssen alle MINTis am Wettbewerb bio-logisch! teilnehmen. Dieses Jahr sind alle Aufgaben rund um die Zwiebel gestellt. Im MINT-Unterricht werden die Aufgaben zum Teil angesprochen und es werden Tipps und Ideen gegeben. Vor den Ferien ging es um das Weinen beim Zwiebelschneiden. Die Zwiebel enthält schwefelhaltige Aminosäuren, die die Augen reizen. weiterlesen…

Ähnlichkeiten sind eindeutig vorhanden: Zu Besuch bei unseren Vorfahren im Neanderthal-Museum

Die Human-Evolution ist eine der spannendsten Themen in der Q2. Die Fragen, wie wir zum aufrechten Gang gekommen sind, warum wir nur noch 32 Zähne haben, statt der ursprünglich 44 bei unseren Vorfahren, oder wie viele Gemeinsamkeiten wir mit dem Neanderthaler haben, sind auch für die Schüler*innen interessant, welche die Worte Schlüssel-Schloss-Prinzip, Exocytose oder RGT-Regel weiterlesen…

Wie wird unser Wasser gereinigt? – Der Projektkurs der Q1 im Klärwerk

Vor unserem Besuch im Klärwerk musste der Projektkurs überlegen, wie man verschmutztes Wasser reinigen könnte. Zur Verfügung standen Sand, feiner und grober Kies, Watte, Filtertüten und Filter so wie jede Menge Gefäße. Zunächst musste ein Modell gezeichnet werden, welches dann in Gruppenarbeit umgesetzt wurde. Das Ergebnis würde man zwar nicht trinken wollen, aber das Wasser weiterlesen…

Stabheuschrecken-Population am Gymnasium Gevelsberg explodiert!

Die MINTIs der 5e haben die Stabheuschrecken in ein zweites Terrarium umziehen lassen. Sie wurden zunächst gemeinsam gezählt und dann gleichmäßig verteilt. Bei der Zählung ist herausgekommen, dass es mittlerweile 30 juvenile und vier adulte Tiere sind. Des Weiteren wurden zwei Eier entdeckt, aus der gerade eine Stabheuschrecke schlüpft. Das ist bemerkenswert zu beobachten. Vor weiterlesen…

Ein Tag im Schülerlabor an der Ruhr Uni in Bochum 2022 – der Regionaltag des Wettbewerbs bio-logisch!

Am 08.10.2022 waren 23 Kinder, die alle sehr gut bei dem bio-logisch! Wettbewerb abgeschnitten haben, an der Ruhr Universität in Bochum. Dort haben wir erst einmal alle wichtigen Details sowie das Thema (Mythen um Spinat) mitgeteilt bekommen. Dann ging es auch direkt ins Labor, in dem wir alle einen Laborkittel und eine Schutzbrille bekommen haben. weiterlesen…

Juchu, wir haben Nachwuchs: Stabheuschrecken vermehren sich

Und sie vermehren sich doch! Nach langem Warten und Zweifeln haben sich die Stabheuschrecken in der Biologie doch vermehrt. Die letzten verbliebenen Exemplare sind für Stabheuschrecken schon recht betagt, so dass wir hier von der Gnade einer späten Fortpflanzung sprechen können. Durch die aufopferungsvolle Pflege durch diverse Beteiligte scheint unser Wunsch doch in Erfüllung gegangen weiterlesen…

Herbstschnitt im grünen Klassenzimmer

Der diesjährige Projektkurs Ökologie der Q1 fand sich an zwei Nachmittagen zum Arbeitseinsatz im grünen Klassenzimmer ein. Der Teich musste von „Entengrütze“, botanisch Wasserlinsengewächse, befreit und die Trockenwiese wieder freigeschnitten werden. So konnten sich die neun Schüler im Umgang mit der Astschere, dem Rechen und der Sense üben. Nur die Motorsäge durften sie zu ihrem weiterlesen…