
Skifreizeit Ahrntal 2023
Freitagabend, 10. Februar: 96 Schüler*innen unserer Jahrgangsstufe 8, begleitet von zehn Lehrkräften, klettern müde und happy am Schwimm-in-Parkplatz, Gevelsberg, aus den Bussen. Im Erinnerungs-Gepäck: Eine gelungene Fahrt!
Wir freuen uns, Sie auf unserer Homepage begrüßen zu dürfen. Uns liegt am Herzen, dass junge Menschen fachkundig und selbstbewusst in Ausbildung oder Studium starten. Dazu vermitteln wir nicht nur Wissen, sondern fördern auch persönliche und kulturelle Kompetenzen. Fit zu machen für die Berufswelt des 21. Jahrhunderts ist genauso Kern unseres Leitbildes wie Toleranz und friedliches Miteinander. Während der neun Jahre, in denen wir Schülerinnen und Schüler zum Abitur begleiten, legen wir gleichermaßen Wert auf fachliche, digitale und soziale Fähigkeiten. So verhelfen wir Lernenden zu denjenigen Stärken, die sie brauchen, um im weiteren Leben neue Herausforderungen zu meistern. Auf diesen Seiten laden wir Sie dazu ein, uns näher kennenzulernen: Wir stellen die aktuellsten Neuigkeiten vor, präsentieren unsere Schwerpunkte und bieten spannende Einblicke ins Schulleben.
Freitagabend, 10. Februar: 96 Schüler*innen unserer Jahrgangsstufe 8, begleitet von zehn Lehrkräften, klettern müde und happy am Schwimm-in-Parkplatz, Gevelsberg, aus den Bussen. Im Erinnerungs-Gepäck: Eine gelungene Fahrt!
Am 8. Februar schauten die Schüler*innen der Jahrgangsstufe 9 im Rahmen von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) im Filmriss den Film „Made in Bangladesh“. In diesem Film wurden die Schüler*innen mit den unwürdigen Produktionsbedingungen in der asiatischen Textilindustrie konfrontiert.
Folgenden Inhalt werden die Fünftklässler wahrscheinlich nicht zuhause erzählen: „HEIMAT NATUR ist der neue Dokumentarfilm des mehrfach ausgezeichneten Regisseurs und Kameramannes Jan Haft, der als einer der besten Naturfilmer der Welt gilt. Ihm ist mit diesem Film eine wunderschöne Liebeserklärung an unsere heimischen Lebensräume und […] gelungen.“ (https://heimatnatur-derfilm.de/) Sie werden eher erzählt haben, dass die weiterlesen…
Im Rahmen der Unterrichtsreihe zum Themenkomplex „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) hat sich der Pädagogikkurs der Einführungsphase von Herrn Hedwig dazu entschieden, aktiv etwas für die Umwelt im Umfeld unserer Schule zu tun. Ausgestattet mit Handschuhen und Mülltüten sammelten die Schülerinnen und Schüler innerhalb von zwei Stunden allerhand an Unrat ein. Alle trotzten dem regnerischen weiterlesen…
Unser Projekt “Waterasmus – Mobility in blue“ ist leider zu Ende. Der Abschlussbericht ist geschrieben, wir warten nur noch auf die abschließende Beurteilung. Als letzte gemeinsame Veranstaltung der Erasmus-AG haben wir am 24. Januar 2023 die Ausstellung „Das zerbrechliche Paradies“ im Gasometer Oberhausen besucht. Diese Ausstellung passte hervorragend zu unserem Projektthema und auf diesem Weg weiterlesen…
Wer denkt, die Übung sei ganz einfach, hat vorschnell gedacht. Der Golfball, der durch die Kunststoffrinnen rollen soll, ohne auf den Boden zu gelangen, hat ein bisschen etwas von einem Schnatz in Harry Potters Quidditch-Turnieren. Er macht demnach also nicht immer das, was er soll. Definitiv möchte er immer extrem schnell werden, er darf aber weiterlesen…
In Zeiten der Digitalisierung ist es ein bisschen ins Hintertreffen gekommen, das Plakat als Unterstützung bei einem Referat. Da in den 5. Klassen aber bewusst keine Tablets eingesetzt werden, hilft das Plakat bei der Präsentation eines Themas. Im Biologieunterricht zeigt sich aber zudem, welche Kompetenzen rund um das Plakat eingeübt werden können. Die 5a sollte weiterlesen…
Am 25.01.2023 präsentiert die Theater AG der Q2 in der Aula des Städtischen Gymnasiums um 19.30 Uhr „Das Hamlet-Projekt“ Karten (3 Euro für Schülerinnen und Schüler, 5 Euro für Erwachsene) gibt es an der Abendkasse und in den großen Pausen im Foyer. Einlass ist 19.00 Uhr
An einem Herbsttag im November ging der Biochemie-Kurs der 9. Klasse unter der Leitung von Frau Toschka ins Grüne Klassenzimmer. Dort nahmen wir Wasserproben aus dem Teich, um sie später im Chemieraum zu untersuchen. Außerdem fischten wir mit Keschern nach Tieren, sahen uns Pflanzen an und maßen die Temperatur des Wassers und der Luft. Dort weiterlesen…
Am 12.12.22 waren wir, die 8d, zusammen mit der 8c, Herrn Paßmanns und Herrn Überschär im Landtag Düsseldorf. Wir hatten eine anspruchsvolle Reise, da der Zug ausfiel. Wir mussten daher erst nach Hagen und danach erst wieder nach Düsseldorf fahren. Als wir endlich ankamen, wurden wir vor dem Eintritt kontrolliert. Als Nächstes mussten wir unsere weiterlesen…